Mock Draft by lead-blogger

Morgen ist Draft und da muss natürlich noch ein Mock Draft her, daher haben sich einige Autoren zusammengeschlossen und ihren Wunsch Draft erstellt. Mit dabei sind René Jaschko, Dennis Liebing, Luca Barthelmann, Martin Brandtner und Jonathan Groeneveld.

Der Draft findet dieses Jahr in Las Vegas statt. Los geht es am 29.04. um 2:00 Uhr mit der ersten Runde. Die nächsten beiden Tage folgen dann die Runden 2-7. In diesem Mock Draft konzentrieren wir uns aber nur auf Runde 1. Trades sind keine erlaubt und wir picken, wie wir es machen würden. Es handelt sich um kein Prediction Mock-Draft. Damit legen wir auch schon los.

Pick #1 von Luca Barthelmann: Aidan Hutchinson, DE, Michigan

Aus Sicht der Jaguars macht es für mich hier nur Sinn, einen Offensive Tackle oder einen Edge Rusher zu picken. Da ich allerdings sowohl Hutchinson als auch Thibodeaux höher als alle Tackles habe, musste ich mich lediglich zwischen diesen beiden entscheiden. Hutchinson ist meiner Meinung nach der komplettere Spieler von beiden und hat den höheren Floor. Für mich ist er daher der beste Edge Rusher dieser Klasse und kann der Defensive Line der Jaguars sofort helfen.

Pick #2 von Martin Brandtner: Kayvon Thibodeaux, DE, Oregon

Die Lions sind in einem Rebuild, in einem richtigen Rebuild. Somit können sie in jedem Mannschaftsteil Verstärkung gebrauche. Für mich kam hier nur ein Edge oder einer der Offensive Tackels in Frage. Auf dem Board hatte ich die beiden Edge Hutchinson und Thibodeaux am Höchsten. Ich muss auch sagen ich gehe mit Luca nicht d’accord. Für mich ist Thibodeaux, vom Potential her, das größere Talent. Thibodeaux definiert sich über seine Stärke und Aggressivität zusammen mit seiner Explosivität, das ist keine gute Kombination für seine Gegner. Er ist einer der schnellsten vom Anspiel weg und hat somit Vorteile um rasch Druck zu erzeugen. Er verlässt sich aber noch zu sehr auf seine Stärken und will zu oft mit aller Macht das Big Play.

Pick #3 von René Jaschko: Ahmad Gardner, CB, Cincinatti

Die Texans brauchen auf nahezu allen Positionen Verstärkung abgesehen von Offensive Tackle. Mit den beiden besten Passrushern vom Board nimmt man hier deshalb den besten und vor allem konstantesten Spieler auf der nächsten Premium-Position, Cornerback. Gardner ist groß mit extrem langen Armen, besticht aber trotzdem durch eine ungemeine Beweglichkeit. Er hat in 1100 Coverage Snaps am College keinen einzigen TD zugelassen.

Pick #4 von Jonathan Groeneveld: Derek Stingley Jr., CB, LSU

Derek Stingley ist für mich der beste Cornerback im Draft und auch in meinen Top 3 im Big Board. Das er immer wieder aus den Top 5-10 fällt liegt an seinen Verletzungen in den letzten beiden Jahren. Das 2019er Tape ist aber überragend und hätte er damals in den Draft gehen dürfen, dann würden wir keine Diskussionen über ihn führen. Sein Pro Day war wieder recht überzeugend und wenn die Jets hier keine Zweifel beim Thema Verletzungen haben, dann trifft Need auf Value und die Jets können eine Baustelle langfristig schließen.

Pick #5 von Dennis Liebing: Evan Neal, OT, Alabama

Für die New York Giants sind die Offensive Tackle und die EDGE-Rusher die größten Needs. Die wohl zwei besten Pass-Rusher dieser Klasse sind schon vom Board. Sämtliche Offensive Tackle sind noch erhältlich. In Frage kommen an dieser Draft-Position Evan Neal, Ikem Ekwonu und Charles Cross. Meine Wahl fällt hier auf den für mich besten O-Liner in diesem Draft: Evan Neal.

Pick #6 von Luca Barthelmann: Ikem Ekwonu, OT, NC State

Den ersten Quarterback zu nehmen war für mich an dieser Stelle zu früh. In Realität hätte ich mich aufgrund der wenigen Picks, die Carolina zur Verfügung hat, wohl nach einem Trade umgehört. So entscheide ich mich dafür, die größte Baustelle der Panthers anzugehen und den nächsten Tackle zu draften. Für mich ist Ekwonu mit seiner Explosivität und seinem dominanten Run-Blocking der zweitbeste Tackle dieser Klasse.

Pick #7 von Dennis Liebing: Travon Walker, DL, Georgia

Nachdem die Offensive Tackle-Position bereits mit dem fünften Pick adressiert wurde, sollten die Giants mit dem siebten Pick die EDGE-Rusher Position angehen. Da Hutchinson und Thibodeaux schon vom Board sind, fällt die Wahl nun auf Travon Walker, der sowohl als Defensive End als auch als Defensive Tackle spielen kann. Alternativ kann ich mir an dieser Stelle auch einen Down-Trade oder Saftey Kyle Hamilton vorstellen. Der Value von Walker ist an Position 7 für mich aber höher als der von Hamilton. Daher Travon Walker an Sieben zu den Giants.

Pick #8 von Martin Brandtner: Kyle Hamilton, S, Notre Dame

Sicher die Falcons haben größere Baustellen. Doch die 3 Edge Rusher, die an dieser Stelle für mich in Frage kamen sind bereits weg. Ebenso die beiden Cornerbacks, die für mich in Frage kamen. Offensive Tackle wäre noch eine Option gewesen, doch für mich ist Kyle Hamilton ein Top 5 Pick und da musste ich an Position 8 zuschlagen. Hamilton wird eine extreme Spielintelligenz nachgesagt. Er ist sehr gut im Antizipieren der Spielzüge und kann dementsprechend schnell reagieren. Er hat für mich alles was ein moderner Safety haben soll und würde sofort starten und die Secondary verbessern.
Quarterback wäre noch eine Option gewesen. Die Quarterbacks sehe ich aber alle nicht in den Top 15, was nicht sagt, dass ein Team trotzdem in den Top 10 einen wählt.

Pick # 9 von Luca Barthelmann: Charles Cross, OT, Mississippi State

Auch hier ist es meiner Einschätzung nach noch zu früh einen der Quarterbacks zu nehmen. Besonders weil noch einer der drei Top-Tackle auf dem Board ist. Cross war in seinem letzten Jahr bei Mississippi in der Pass-Protection unglaublich dominant und hat bei über 700 Snaps laut PFF lediglich 16 Pressures zugelassen. Nicht wenige sehen ihn deswegen auch noch vor Neal und Ekwonu. Meiner Meinung nach kann man Cross bei dem großen Need, welchen Seattle auf der Tackle-Position hat, hier nicht liegen lassen.

Pick # 10 von Jonathan Groeneveld: Drake London, WR, USC

Noch sind alle Wide Receiver auf dem Board. Die Jets haben schon gute Wide Receiver in ihrem Team, aber eine klare Nummer 1 fehlt noch. Genau diese Rolle kann Drake London bei den Jets übernehmen. Ein X-Receiver, der im College sehr viel Schaden auch nach dem Catch anrichten konnte. Für mich passt er perfekt zu den Jets und wird Wilson das zweite Jahr erleichtern.

Pick #11 von Dennis Liebing: Jameson Williams, WR, Alabama

Die Wide Receiver Position und das Defensive Backfield sind die größten Needs für die Commanders. Da die beiden besten Cornerbacks Stingley Jr. und Gardner sowie der beste Saftey Hamilton an Position 11 nicht mehr erhältlich sind, ist es für mich ein No Brainer, dass Washington mit dem 11.Pick einen Wide Receiver draften. Der für viele Experten beste Receiver in dieser Draft-Klasse, Jameson Williams, ist noch zu haben. Daher sollten die Commanders hier zuschlagen und Jameson Williams draften.

Pick # 12 von Jonathan Groeneveld: Tyler Linderbaum, C, Iowa

Sicherlich nicht der populärste Pick, aber leider ist kein Spieler aus der Top 11 gefallen, den ich gerne bei den Vikings gesehen hätte. Die Vikings haben bereits seit Jahren ein Problem auf der Center Position und Bradbury ist sicherlich nicht die Lösung. Die Draft Klasse ist auf Edge und Cornerback recht tief, daher habe ich mich hier für Linderbaum entschieden um das Problem auf Center für die Vikings langfristig zu lösen. Ein Downtrade wäre hier auch verlockend gewesen, wenn ein Team für den ersten Quarterback hoch möchte.

Pick # 13 von René Jaschko: Jermaine Johnson II, DE, Florida State

Johnson komplementiert die junge Defensive Front der Texans, die bereits im letzten Jahr einige Akzente setzen konnte. Allerdings wurde deutlich, dass noch ein Baustein fehlt, um auch konstant mit vier Leuten Druck auf den QB aufzubauen. Mit einem zweiten guten Pass Rusher wie Johnson könnte diese Einheit den Texans nicht nur eine Stärke, sondern auch endlich wieder eine Identität als Team geben.

Pick # 14 von Martin Brandtner: George Karlaftis, DE, Purdue

Was macht man wenn Need auf den Best Player available trifft – richtig nicht lange überlegen. Die Ravens brauchen unbedingt Verstärkung im Pass Rush. Der gebürtige Grieche Karlaftis hat vor seiner Footballkariere schon Wasserball (im U-Nationalteam in Griechenland) gespielt, sowie auf der Highschool Basketball und war erfolgreicher Kugelstoßer. Für mich ist er der beste Pass Rusher im Draft, aber aufgrund seinem späten Footballbeginn hat er noch einiges zu lernen.
Center Linderbaum wäre hier auch eine Alternative gewesen, doch der war schon weg. In den weiteren Runden wäre ein Linebacker, Cornerback und Defensive Tackle wichtig.

Pick # 15 von René Jaschko: Garett Wilson, WR, Ohio State

Die Off-Season in Philadelphia deutet darauf hin, dass man Jalen Hurts in diesem Jahr noch eine weitere Chance geben will sich als möglicher Quarterback der Zukunft zu etablieren. Mit Garrett Wilson stellt man ihm dort einen weiteren Receiver an die Seite, der auf der einen Seite das Spielfeld in die Länge ziehen, aber auch in der Mitte für Furore sorgen kann.

Pick #16 von Luca Barthelmann: Malik Willis, QB, Liberty

Traumszenario für die Saints! Der Quarterback mit dem größten Potenzial fällt bis an die 16 und hier muss man meiner Meinung nach zuschlagen. Willis ist extrem athletisch und hat einen sehr starken Arm, allerdings ist er in vielen Dingen noch zu roh, um in seinem Rookie Jahr zu starten. Hinter Jameis Winston kann er sich zunächst in Ruhe weiterentwickeln.

Pick # 17 von Jonathan Groeneveld: Jordan Davis, DT, Georgia

Ich habe hier auch über Wide Receiver nachgedacht, aber die Klasse ist tief. Das ist auf Defense Tackle nicht wirklich der Fall. Daher habe ich mich hier für den wohl athletischsten Spieler im Draft entschieden. Jordan Davis passt als Run Stopper perfekt in das Defense Scheme von Brandon Staley und wird direkt helfen können, die Schwäche in der Run Defense der Chargers zu beheben.

Pick # 18 von René Jaschko: Andrew Booth Jr, CB, Clemson

Mit dem zweiten Pick adressieren die Eagles ihre größte Schwachstelle in der Defense. Andrew Booth besticht durch seine gute Coverage und immense Körperkontrolle, muss aber insgesamt noch konstanter werden. Ich bin bei ihm auf der Seite einiger Draftexperten, die Booth als drittbesten Cornerback in den Top 15 ranken.

Pick # 19 von Luca Barthelmann: Chris Olave, WR, Ohio State

Die schwächste Positionsgruppe im letzten Jahr bei den Saints waren die Wide Receiver. Olave ist bereits sehr weit in seiner Entwicklung und kann der Receiver Gruppe von Tag 1 an mit seinem starken Route Running helfen.

Pick # 20 von Dennis Liebing: Desmond Ridder, QB, Cincinatti

Die Steelers gelten als einer der TOP-Kandidaten für einen QB-Pick in der ersten Runde. Andere Optionen wären mit Sicherheit die Cornerback- und Wide Receiver Position. Da auf diesen Positionen aber schon die TOP-Spieler vom Board sind, entscheiden sich die Steelers meiner Meinung nach mit dem 20.Pick für einen QB. Ich entscheide mich hier für Desmond Ridder und nicht für Kenny Pickett, den viele als möglichen Pick für die Steelers betrachten. Eine Option sollte hier aber auch ein Down-Trade sein, da nicht zu erwarten ist, dass, die im Draft nachfolgenden Teams einen Quarterback draften werden.

Pick # 21 von René Jaschko: Trent McDuffie, CB, Washington

Bei den Patriots geht die Transition in Richtung Zone Coverage durch den Pick von McDuffie weiter. Er ist ein technisch sehr weit entwickelter Corner, der die ersten Jahre in Washington fast ausschließlich in Zone, in der letzten Saison aber auch häufiger mal in anderen Coverages gespielt hat. 

Pick # 22 von Dennis Liebing: Treylon Burks, WR, Arkansas

Alles andere als einen Wide Receiver in der ersten Runde zu draften wäre angesichts des aktuellen sehr dünn besetzten WR-Rooms der Packers nicht zu rechtfertigen. Die einzige Frage ist, ob die Packers diese Position mit ihrem 22. oder 28. Pick angehen werden. Da schon vier Receiver vom Board sind und die Cardinals an Position 23 und Titans an Position 26 auch ernst zu nehmende Kandidaten für einen WR-Pick sind draften die Packers an Position 22 Treylon Burks. Optionen wären auch George Pickens, der vielleicht der bessere Scheme-Fit ist, oder Jahan Dotson. Ein Pick dieser beiden Spieler wäre für mich aber an dieser Stelle des Draftes ein wenig zu früh. Burks könnte manch einem wie ein “Best-Of-The-Rest”- Pick vorkommen, sodass die Packers über einen Up-Trade nachdenken sollten, um einen der TOP-Receiver draften zu können.

Pick # 23 von Jonathan Groeneveld: Devonte Wyatt, DT, Georgia

Wäre einer der Top 5 Receiver gefallen, dann hätte ich hier darüber nachgedacht. Im Endeffekt ist dies aber auch in Runde 2 oder 3 noch möglich hier Ergänzungen zu finden. Daher war hier die Wahl zwischen O- oder D-Line. Devonte Wyatt kann ich mir gut in Arizona vorstellen, da er flexibel an der Line of Scrimmage eingesetzt werden könnte. Tiefe fehlt in der D-Line nämlich definitiv und so könnte Wyatt hier nach und nach immer mehr herangeführt werden.

Pick # 24 von Luca Barthelmann: Zion Johnson, G, Boston College

Ein Upgrade in der Offensive Line für die Cowboys sehe ich als sehr sinnvoll an. Johnson ist meiner Meinung nach der beste Guard in dieser Klasse und verstärkt die Line in Dallas mit seiner Explosivität und Power enorm.

Pick # 25 von Martin Brandtner: Kaiir Elam, CB, Florida

Und wieder so ein Pick, Need trifft Qualität. Sicherlich ist Elam an dieser Stelle nicht unbedingt der Beste Spieler der noch am Board ist, aber aus meiner Sicht einer der Besten. Die Bills haben einen sehr talentierten und ausgeglichenen Kader, bis auf Cornerback. Tre’Davious White kommt von einem Kreuzbandriss zurück und mit Levi Wallace haben sie den #2 Corner verloren. Daher ist Cornerback der größte Need, wie ich es auch schon im Free Agency Recap geschrieben habe.
Elam hat mit 1,88 m die notwendige Größe und damit auch eine große Reichweite. Elam ist erst 20 Jahre und muss noch an seiner Konstanz arbeiten, technisch hat er sowohl Man Coverage und Zone Coverage spielen. Mit White hat er einen Lehrmeister und muss nicht sofort gegen die #1 Receiver spielen, was ihm sicher zugute kommt. Mit diesem Pick können die Bills in den nächsten Runden Best Player availabe angehen. In vielen Mock Draft wird hier ein Runningback gewählt, ich sehe in Singletary immer noch einiges an Potential und RB in Round 1 geht für mich gar nicht.

Pick # 26 von René Jaschko: Trevor Penning, OT, Northern Iowa

Die Titans suchen seit dem Abgang von Jack Conklin in der Off-Season 2020 nach einer Lösung auf der Right Tackle Position. Nach dem Desaster rund um Isaiah Wilson könnte man jetzt mit Trevor Penning fündig geworden sein. Dem 6‘7 großen Tackle fehlt sicherlich noch Spielpraxis gegen gute Gegner, sollte aber bereits von Tag 1 an eine Bereicherung im Rungame sein.

Pick # 27 von Martin Brandtner: Kenyon Green, OG, Texas A&M

2 Jahre nach dem Super Bowl Triumph hat das Team aus Tampa einiges an Lücken. Tom Brady ist vom Rücktritt zurückgetreten und hängt noch eine Saison an. Doch ein so starkes Team wie die letzten beiden Jahre werden ihm die Buccaneers nicht mehr zur Verfügung stellen können. Daher ist es umso wichtiger Tom Brady zu beschützen. Kenyon Green kann sofort als Guard starten. Green ist für mich der beste Zone Blocker und kann hier Brady sehr gut Beschützen.
Größter Need, zum jetzigen Zeitpunkt, wäre Defensive Tackle, doch hier sind die beiden Georgia Prospects schon weg. Auch ein Corner würde ihnen noch gut tun.

Pick # 28 von Dennis Liebing: Bernhard Raimann, OT, Central Michigan

Neben der Wide Receiver Position sind die O-Line und der Passrush absolute Needs der Packers. Da aber sämtliche Passrusher oder auch Defensive Tackle, die in meinen Augen ein klares First Round Value haben, nicht mehr erhältlich sind, scheiden diese Positionen hier für die Packers aus. Daher sollte die Wahl stattdessen auf den österreichischen Offensive Tackle Bernhard Raimann fallen, den vermutlich besten verbleibenden Tackle im Draft. Ich würde aber auch nicht ganz ausschließen, dass die Packers mit beiden First Round Picks einen Wide Receiver draften. Drafted man zwei Receiver in der ersten Runde, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass zumindest ein Receiver gut und erfolgreich “einschlägt”.

Pick # 29 von Jonathan Groeneveld: George Pickens, WR, Georgia

George Pickens hat in den letzten Wochen ein wenig Hype bekommen. Er ist ein potentieller Nummer 1 Receiver, der letzte Saison verletzungsbedingt fast komplett ausgesetzt hat. Nach seiner Wiederkehr hat er dann an seine vorherigen Leistungen nicht mehr anknüpfen können. Die Teams können aber besser evaluieren, wie fit er dort war und ob er wieder bei 100% ist. Sollte er an die Leistung aus seiner 2020er Saison anknüpfen können, dann könnt er sich an dieser Position zum Steal entwickeln.

Pick # 30 von Jonathan Groeneveld: Daxton Hill, CB/S, Michigan

Natürlich werden die Chiefs hier noch über einen Edge Rusher nachdenken. Hill ist aber zu gut um ihn hier nicht zu picken. Er kann quasi die Rolle von Mathieu übernehmen und flexibel als Safety und Cornerback (bevorzugt im Slot) eingesetzt werden. Natürlich haben die Chiefs mit Reid bereits einen Nachfolger geholt, aber Hill ist deutlich flexibler. Die Klasse ist auf Edge Rusher sehr tief und daher sind auch in Runde 2 oder 3 noch Verstärkungen möglich. Einen Spieler, wie Hill, bekommen die Chiefs dort nicht mehr.

Pick # 31 von Luca Barthelmann: Kyler Gordon, CB, Washington

Wie die Bengale ihre Offensive Line in der Free Agency verbessert haben, hat mir sehr gut gefallen. Daher entscheide ich mich dafür die Defense anzugehen. Ein Upgrade in der Defensive Line wäre auch vorstellbar, aber ich sehe hier (so wie das Board gefallen ist) den größten Value bei Gordon. Der Cornerback von Washington könnte mit seiner Athletik und Reichweite bereits in der ersten Saison in Cincinnati starten.

Pick # 32 von Martin Brandtner: Nakobe Dean, LB, Georgia

Beim letzten Pick in Runde 1 können die Lions schon mal über einen Downtrade nachdenken um mehr Draftkapital zu sammeln. Dieser Pick wäre vor allem für die Teams, welche einen Quarterback brauchen würden – Seahawks fallen mir hier gleich mal ein – sehr interessant, da es die 5th Year Option beinhaltet, die es ja nur in Runde 1 gibt. Natürlich zählen auch die Lions zu den Teams die einen Quaterback brauchen würden, doch ich denke da eher an die stärkere Quarterbackklasse nächstes Jahr.
Daher können die Lions hier “Best Player available” nehmen und das ist ganz klar einer der beiden Linebacker. Ich entscheide mich gegen das Utah Prospect Devin Lloyd und für Nakobe Dean von den Georgia Bulldogs. Er ist nicht der Größte und kann nicht jeden Tight End oder Receiver covern doch beim “Blitzen” ist er einer der Besten. Seine Physis und seine Spielintelligenz sprechen ganz klar für ihn.

Schreibe eine Antwort

Scheibe deinen Kommentar
Sag uns deinen Namen