Die Green Bay Packers haben Platz 1 übernommen und sich als Favorit etabliert. Kein anderes Team kann 12 Siege vorweisen und abgesehen von der Klatsche durch die Saints im ersten Saisonspiel haben die Packers auch keine Leistung gezeigt, für große Fragezeichen erzeugt. Das Team ist konstant und fokussiert, selbst die Interview-Showeinlagen von Rodgers und dessen Karrierepläne scheinen der Mannschaft nichts anhaben zu können.
Platz 2 geht an die Kansas City Chiefs, welche nun wieder der große AFC-Favorit sind. Die Defense der Chiefs ist ein Monstrum, hat seit Woche 9 nur in zwei Spielen mehr als einen Touchdown zugelassen. Dazu ist nach einem Wackler in der Saisonmitte nun auch die Offense im Aufwind. Einem Mahomes in Topform und dieser Defense will man in den Playoffs nicht begegnen.
Nummer 3 sind bei uns die Cowboys. Auch hier gab es zuletzt einen Durchhänger, ehe man rechtzeitig wieder in die Spur gefunden hat. Große Verlierer der Top 10 sind die Cardinals und Patriots. Ersteren droht zum schlechtest möglichen Zeitpunkt eine dicke Krise. Drei Spiele am Stück gingen nun verloren. New England hat gegen zwei Top 10 Teams Federn gelassen, Rookie-QB Mac Jones muss aus seinem ersten kleinen Formtief finden.
Den größten Absturz haben die Baltimore Ravens hinter sich, die wohlmöglich die Playoffs nur am Fernseher betrachten dürfen. Eagles und Dolphins setzten ihre bereits zuvor gestarteten Aufwärtstrends weiter vor und träumen berechtigt von Spielen nach Woche 18. Am Ende des Rankings wird den Lions und Texans etwas Respekt gezollt. Qualitativ sind beide Teams wenig konkurrenzfähig, aber mit Leidenschaft gelangen ihnen Überraschungen. Davon sind die Jaguars weit entfernt.
Größte Überraschung:
René: Indianapolis Colts (9.)
Indy hat bei mir einen Sprung von 7 Plätzen im Powerranking gemacht. Nachdem man sich bei Colts vor 4 Wochen noch nicht mal sicher sein konnte, ob sie überhaupt die Playoffs erreichen, sieht es jetzt nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen um den Divisionssieg aus. Spannend wird jetzt sein, ob man einen eventuellen Ausfall von Carson Wentz kompensieren kann.
Jonathan: Indianapolis Colts (7.)
Die Colts haben sich in den letzten Wochen stark entwickelt und sind nicht mehr so abhängig von Taylor. In meinem Powerranking haben sie sieben Plätze gut gemacht. Dies liegt auch an Frank Reich, der in den letzten Wochen einfach viele kluge Dinge gesagt hat. Ich trau den Colts in den Playoffs durchaus eine Überraschung zu.
Martin: Kansas City Chiefs (2.)
Ich hätte zu Saisonbeginn nicht gedacht, dass ich dies schreibe. Für mich der Absolut Top seit dem letzten Powerranking sind die Kansas City Chiefs. Sie sind für mich momentan am Konstantesten und das Team, das es zu schlagen gibt möchte man in die Superbowl oder dort triumphieren. Ganze 8 Spiele in Folge konnten zuletzt gewonnen werden und ich gehe bei dieser wiedergefunden Konstanz nicht davon aus, dass sie noch ein Match abgeben werde. Wobei das nächste Match ein absoluter Kracher wird, gegen die wiedererstarkten Bengals. Nach einem 3:4 Start und unkonstante Leistungen haben sie ihren Flow gefunden. Vor allem Mahomes und die Offense, aber auch die Defense, die zu beginn der Saison öfters noch ausgelassen hat.
Jessica: Philadelphia Eagles (10.)
Abgesehen von den den Colts und Chiefs hat mich mein eigenes Team weiter überrascht. Die letzten Gegner waren zwar aus dem hinteren Drittel der Liga, aber auf dem Feld gab es dennoch viele Fortschritte. Die Offensive Line ist Top Notch, trotz diverser Ausfälle. Vor allem das Run Blocking war in vielen Spielen dominant. Die Leistung von Jeff Stoutland kann da eigentlich gar nicht genug gewürdigt werden. Die Eagles haben es nun fast selbst in der Hand, könnten bereits nach Woche 17 einen Platz sicher haben, wenn man das eigene Spiel gegen Washington gewinnt und die Konkurrenz patzen sollte.
Größte Enttäuschung:
René: Baltimore Ravens (16.)
Baltimore hatte in den letzten Wochen mit enormen Verletzungssorgen zu kämpfen. Da in den entscheidenen Momenten auch noch Pech und Unvermögen dazukamen, haben die Ravens ihr Schicksal jetzt nicht mehr selbst in der Hand und müssen auf Schützenhilfe hoffen.
Jonathan: Baltimore Ravens (20.)
Da brauche ich gar nichts mehr zu meinem Team zu schreiben. Die Ravens fallen bei mir von 8 auf 20 im Powerranking und es ist einfach schade. Diese Saison stand von Beginn an unter keinem guten Stern, aber die weiteren Verletzungen während der Saison waren dann der endgültige Genickbruch. In der Offense muss ein Neuanfang im Coaching Bereich her und dieses Jahr haben die Ravens in den Playoffs auch einfach absolut nichts zu suchen. Da sollten dann lieber die Chargers und Bengals zeigen, was sie drauf haben. Ich hoffe auf einen guten Saisonabschluss mit einem Sieg gegen die Steelers und dann auf eine Entlassung von Greg Roman. Dann sehe ich der neuen Saison optimistisch entgegen.
Martin: Seattle Seahawks (27.)
Flops gibts viele und da spreche ich nicht unbedingt von den Teams, wo es vor der Saison schon absehbar war. Lions, Texans haben mich eigentlich positiv überrascht. Auch von den Jets und zum Teil von den Giants haben wir solche Leistungen erwartet. Doch was die Seahawks in dieser Saison aufführen geht eigentlich auf keine Kuhhaut mehr. Wenn ich dann noch lese, Pete Carroll, seines Zeichens Headcoach der angesprochenen Seahawks, sieht nicht ein, dass in Seattle ein Neustart her muss. Ich glaube die schwelgen immer noch in den Beastmode- und Legion of Boom Zeiten. Wilson wurde mit einer, von Jahr zu Jahr, schlechteren O-Line seine Besten Jahre versaut. Dazu kein vernünftiger RB1 seit dem Abgang von Marshawn Lynch. Einzig das Receiver Corp mit Lockett und Metcalf lässt sich sehen, dahinter ist die Luft dann schon ziemlich dünn?
Und was ist mit der eins so gelobten Defense? Sie findet sich im letzten Viertel der Rankings wieder.
Also wenn nicht jetzt wann dann sollte man in Seattle einen Neustart antreten. Und das meiner Meinung nach ohne Wilson und Carroll.
Jessica: Arizona Cardinals (9.)
Ich habe nachgedacht die Cardinals noch tiefer zu ranken. Aber das wäre vielleicht zu krass, nachdem sie das letzte Ranking noch angeführt hatten. Zumal zwei der Niederlagen gegen Playoff-Teams waren und das Spiel gegen Lions kann man wohl als diese eine WTF-Niederlage einordnen, die irgendwie jedes Team zu kassieren scheint. Dennoch: Es läuft einfach nicht mehr rund und das hat bei Kliff Kingsburys Teams schon Tradition.
Der Blick aufs eigene Team:
René: Houston Texans (28.)
Die letzten Wochen haben zumindest gezeigt, dass die Texans nicht das schlechteste Team der Liga sind. Auch, wenn es noch viele Baustellen im und um das Team herum gibt, sind die Entwicklung der Rookies und einzelne Lichtblicke doch Balsam für die geschundene Fanseele.
Jonathan: Baltimore Ravens (11.)
Siehe größte Enttäuschung…
Martin: Buffalo Bills (5.)
Die Bills sind nach einer kleinen Durststrecke wieder etwas stabiler geworden. Haben sich am letzten Spieltag die Division von den Patriots wieder zurückgeholt. Ich gehe auch nicht davon aus, dass sie sich die noch nehmen lassen. Das restliche Schedule ist mit den Falcons und Jets nicht das Schwierigste. Allen hat sein Spiel wieder gefunden, macht, aus meiner Sicht, weniger Fehler und versucht nicht unbedingt jeden Versuch anzubringen. Er nimmt einfach etwas weniger Risiko. Auch die Receiver hinter Diggs spielen sich mehr in den Vordergrund und da rede ich nicht von dem, vor der Saison geholten, Sanders. Davis wird aus meiner Sicht mehr eingebunden und als Davis und Beasly ausfielen, sprang Isaiah McKenzie in die Presche und hatte ein 100+ Game mit einem TD.
Die Defense hat auch was aus dem ersten Spiel gegen die Patriots gelernt und hat in den beiden letzten Spielen den Lauf besser unter Kontrolle. Gegen den Pass sind sie ja bereits die ganze Saison sehr stark. McDermott mit mutigen Entscheidungen, so wurde gegen die Pats letzte Woche kein einziger Ball gepundet. Entweder 4th Down ausspielen oder FG, andere Entscheidungen setzte er nicht.
Jessica: Philadelphia Eagles (10.)
Siehe größte Überraschung.
Rang 1 (+1)

Rang 2 (+3)

Rang 3 (+5)

Rang 4 (-1)

Rang 5 (+2)

Rang 6 (+3)

Rang 7 (+5)

Rang 8 (-7)

Rang 9 (-5)

Rang 10 (+-0)

Rang 11 (+2)

Rang 12 (+1)

Rang 13 (-2)

Rang 14 (+4)

Rang 15 (+5)

Rang 16 (-10)

Rang 17 (+-0)

Rang 18 (-3)

Rang 19 (+-0)

Rang 20 (+2)

Rang 21 (-5)

Rang 22 (+2)

Rang 23 (+2)

Rang 24 (-3)

Rang 25 (+3)

Rang 26 (-3)

Rang 27 (+-0)

Rang 28 (+2)

Rang 29 (+3)

Rang 30 (+2)

Rang 31 (-2)

Rang 32 (-1)
